Gaming erreicht mittlerweile weltweit mehr als drei Milliarden Spieler, und schon 2025 zeichnen sich klare Gewinner, spannende Außenseiter und frische Mash-ups ab.
Die folgenden Abschnitte zeigen, welche Genres derzeit die größten Zuschauerzahlen und Umsätze anziehen – und welche Designtrends sie auch in den nächsten zwölf Monaten heiß halten.
Überblick: Umsatz-Spitzenreiter 2025
Diese Genres führten 2025 die weltweiten Umsatzcharts an – angetrieben von Plattform-Trends, hoher Nutzerbindung und herausragenden Neuerscheinungen auf Mobilgeräten und Konsolen.
Rang | Genre | Wichtigste Plattformen für Umsatz | Wachstumssignal 2024 → 2025 |
1 | Shooter | PC, Konsole | Anhaltend hohe Nachfrage; +4,9 % YoY auf PC |
2 | Adventure | Konsole | Erneuter Aufschwung; +6,9 % YoY |
3 | RPG | PC, Konsole | Stabiles Kerngeschäft, durch große Releases verstärkt |
4 | Battle Royale | Alle | Hohe Spielerbindung, kontinuierlicher Live-Betrieb |
5 | Strategy | PC, Mobile | Wächst stetig dank Crossplay |
6 | Sport | Konsole, Mobile | Jährliche Veröffentlichungen und Esports-Events |
7 | Puzzle | Mobile | 15 % der mobilen Ausgaben, enorme Reichweite |
8 | Idle | Mobile, PC | Virale Indie-Hits sorgen für Auftrieb |
Die Tabelle zeigt: Shooter und Adventure bleiben umsatzstärkste Genres, während Idle- und Puzzle-Spiele beweisen, dass entspannte Spielmechaniken weltweit für stabile Einnahmen sorgen können.
Shooter-Spiele
Shooter gehören weiterhin zu den beliebtesten Genres, weil sie sofortige Spannung, anspruchsvolle Wettbewerbe und stetig neue Inhalte vereinen.

Warum Shooter an der Spitze bleiben
Team-basierte Gefechte, besondere Heldenfähigkeiten und ausgefeilte Matchmaking-Systeme sorgen für dauerhafte Spielerbindung, während kosmetische Ingame-Ökonomien die Umsätze sichern.
Subgenres und Design-Highlights:
- First-Person Shooter (FPS): Du steuerst die Kamera aus der Ich-Perspektive deiner Spielfigur – Reaktionsgeschwindigkeit und präzises Zielen werden besonders belohnt.
- Third-Person Shooter (TPS): Die Schulterperspektive bietet mehr Übersicht, Deckungssysteme und oft Parcours-Elemente.
Spannende Titel, die Sie im Blick behalten sollten:
- Helldivers II – kooperativer Alien-Krieg mit monatlichen Erweiterungen.
- Valorant – taktischer FPS mit neuen Agents und Premier-Turnieren.
- Marvel Rivals – Hero-Shooter, der Comic-Ikonen mit zielbasiertem Gameplay mixt.
- Call of Duty: Black Ops 6 – jährlicher Blockbuster mit plattformübergreifendem Fortschritt.
- Fortnite – plattformübergreifende Live-Events und von Nutzern erstellte Spielmodi.
Erwarten Sie, dass kompetitive Shooter noch stärker auf Cross-Progression setzen, sodass Sie nahtlos zwischen PC, Konsole und Mobile wechseln können, ohne Freischaltungen zu verlieren.
Abenteuerspiele
Starke Geschichten und offene Welten heben Abenteuerspiele über einfache Quests hinaus und machen sie zu echten Highlights.
Warum Abenteuer faszinieren
Spieler wünschen sich unvergessliche Charaktere und die Freiheit, in großen Sandkästen zu experimentieren, anstatt starren, linearen Pfaden zu folgen.
Zentrale Abenteuer-Stile:
- Open-World-Epen: Weite Landschaften fördern kreatives Problemlösen, zum Beispiel in Zelda: Tears of the Kingdom.
- Storygetriebene Reisen: Entscheidungen beeinflussen das Ende, wie bei Life is Strange.
- Point-and-Click-Klassiker: Rätselorientierte Titel wie Thimbleweed Park punkten mit nostalgischem Charme.
Highlights 2025:
- Star Wars Outlaws vereint Schleichen, Dogfights und verzweigte Missionen in einer einzigen Galaxie.
- God of War Ragnarök für PC macht das Abenteuer weltweit zugänglich.
- Switch 2 Launch-Lineup dürfte mit einem Flaggschiff-Abenteuer aufwarten und die Erwartungen an hybride Leistung steigern.
Entwickler von Abenteuerspielen setzen verstärkt auf dynamische Physik-Tools, die vielfältige Lösungswege für eine Herausforderung bieten und so den Wiederspielwert erhöhen.
Rollenspiele (RPG)
Rollenspiele begeistern Spieler, die Wert auf die Entwicklung ihrer Charaktere, stufenweisen Fortschritt und umfangreiche Hintergrundgeschichten legen.
Was RPG-Fans loyal macht
Entscheidungsbasierte Geschichten und ausgeklügelte Fähigkeitensysteme motivieren zu langen Spielsessions, während du deine Builds optimierst und im Endgame dominierst.
Kern-Subgenres:
Subgenre | Charakteristisches Merkmal | 2025: Unbedingt im Blick behalten |
Action-RPG | Echtzeitkämpfe mit Ausweichen und Timing | Elden Ring: Shadow of the Erdtree, Diablo IV – Seasons |
Japanisches RPG | Rundenbasierte Systeme, große Charakterriegen, farbenfrohe Grafik | Metaphor: ReFantazio, Final Fantasy VII Rebirth |
Roguelike-RPG | Prozedural generierte Level, Permadeath-Schleifen, Metafortschritt | Hades II, Balatro |
KI-gesteuerte Begleiter und prozedurale Dialoge werden im Trend liegen, da Studios nach neuen Wegen der Personalisierung suchen.
Battle Royale
Der Überlebenskampf mit nur einem Leben begeistert weiterhin beeindruckend viele täglich aktive Nutzer in allen Regionen.
Faktoren für Ausdauer
Rotierende Karten, sich weiterentwickelnde saisonale Geschichten und esport-taugliche Regelwerke sorgen für anhaltende Spannung von Match zu Match.
Spannende Trends:
- Hero Shooter: Charaktere bringen einzigartige Mobilitäts- oder Heilfähigkeiten ins Spiel und schaffen so komplexe Team-Synergien (Apex Legends).
- Militärische Realismus-Shooter: Harte Ballistik, Fahrzeuge und großflächige Karten sorgen für kinoreife Kriegserlebnisse (Call of Duty: Warzone).
Cross-Plattform-Anti-Cheat und schnelle Content-Releases werden in diesem Jahr die Gewinner von den Nachahmern trennen.
Strategiespiele
Denkbasierte Spielmechaniken profitieren sowohl von chaotischer Action in Echtzeit als auch von der Tiefe im Rundenmodus und sprechen damit ein vielfältiges, weltweites Publikum an.
Warum Strategiespiele Fans behalten
Dauerhafte Bindung entsteht durch hohe Anspruchsniveaus, Mod-Unterstützung und unendliche Szenarienvielfalt.
Echtzeit-Strategie (RTS)
Du multitaskst unter Druck, sammelst Ressourcen, stellst Armeen auf und flankierst deine Gegner im entscheidenden Moment. Das kommende Stormgate will die legendäre StarCraft-Atmosphäre wiederbeleben.
Rundenbasierte Strategie (TBS)
Bedachtsames Vorgehen belohnt durchdachte Planung. Civilization VII verspricht neue Siegbedingungen und eine verbesserte Diplomatie-KI.
Cloud-Speicherstände und asynchroner Mehrspielermodus ermöglichen es, anspruchsvolle Partien unkompliziert auf verschiedenen Geräten fortzusetzen.
Sportspiele
Jährliche Sportspiel-Reihen sind dank Lizenzverträgen, E-Sport-Ligen und sozialen Spielmodi, die die echte Fankultur nachahmen, äußerst erfolgreich.
Aktuelle Dynamik
Football-, Basketball- und Rennspiele dominieren die Konsolen-Charts, während mobile Sim-Titel Pendlern weltweit schnelle Spielsessions bieten.
Gesprächsthemen 2025:
- EA Sports FC 25 erweitert Frauenligen und plattformübergreifende Turniere.
- NBA 2K26 verbessert ProPLAY-Motion-Capture für realistische Animationen.
- Gran Turismo 7 bringt weiterhin Langstreckenrennen und VR-Unterstützung.
Dynamische Live-Service-Saisons, die an reale Kalender angepasst sind, werden die Fanbindung weiter vertiefen.
Puzzle- & Casual-Knobelspiele
Einfacher Einstieg und endlose Levelserien machen Puzzlespiele zu einer verlässlichen Einnahmequelle in jedem Store.
Warum Puzzles boomen
Kurze Spielsessions, Offline-Spielbarkeit und achtsame Herausforderungen sprechen sowohl Hardcore- als auch Gelegenheitsspieler an.
Beliebte Puzzle-Formate:
- Match-3-Ketten (Candy Crush Saga) bleiben durch saisonale Events profitabel.
- Physik-Puzzler (Cut the Rope) setzen auf haptisches Experimentieren.
- Logik-Gitter (Sudoku.com, The Witness) stehen für kognitiven Anspruch und Zufriedenheit.
Entwickler integrieren inzwischen tägliche Herausforderungen und Community-Ranglisten, um soziales Teilen zu fördern – ganz ohne aufdringliche Comedy-Schleifen.

Leerlauf- & Incremental-Spiele
Leerlauf-Mechaniken verwandeln passiven Fortschritt in einen süchtig machenden Zahlensprung, der sich ideal in volle Terminkalender einfügt.
Engagement-Treiber
Befriedigende Upgrade-Meilensteine und Prestige-Resets sorgen selbst bei kurzen Einlogg-Pausen für stetige Dopamin-Kicks.
Subtypen und herausragende Veröffentlichungen:
Typ | Gameplay-Loop | Bemerkenswerte Beispiele |
Ressourcen-Builder | Automatisiere Fabriken oder Imperien | Cookie Clicker, AdVenture Capitalist |
Abenteuer-Idler | Charaktere kämpfen automatisch, während du Ausrüstung optimierst | AFK Arena, Idle Heroes |
Kuriose Experimente | Unerwartete Themen und erzählerische Wendungen | Universal Paperclips, A Dark Room |
Für 2025 dürfen hybride Designs erwartet werden, bei denen Idle-Kerne mit Karten- oder Städtebau-Elementen kombiniert werden.
Entstehende Nischen, die es zu beobachten gilt
Diese Kategorien führen zwar noch nicht die Umsatzcharts an, aber innovative Spielmechaniken oder neue Hardware könnten ihnen zum Durchbruch verhelfen:
- Virtual-Reality-Horror: Standalone-Headsets und haptisches Zubehör sorgen für noch mehr Immersion in Titeln wie Resident Evil 4 VR.
- Stealth-Action-Hybride: Assassin’s Creed Shadows und Dishonored III kombinieren offene Spielwelten mit lautlosen Eliminierungen.
- Präzisions-Plattformer: Indie-Perlen wie Celeste 2 beweisen, dass präzise Steuerung und emotionale Geschichten weiterhin die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
- Karten-Battler: Neue Roguelike-Decks wie bei Slay the Spire 2 bieten noch mehr strategische Wiederspielbarkeit.
- Rennsimulationen auf dem Handy: Cloud-Streaming bringt Konsolen-Physik auf Smartphones und erweitert so das Forza Motorsport-Publikum.
Wer diese Bereiche im Blick behält, erkennt Chancen, bevor die Märkte gesättigt sind.
Erkenntnisse für die Entwicklung 2025
Konkurrenzfähig zu bleiben bedeutet, Konzepte mit bewährter Nachfrage abzugleichen und sie durch Technologie sowie genreübergreifende Ansätze aufzupeppen.
- Cross-Play priorisieren: Gemeinsamer Spielfortschritt über PC, Konsole und Mobile erweitert die Reichweite – ohne doppelten Content-Aufwand.
- Live-Ops nutzen: Häufige Balance-Updates, saisonale Pässe und zeitlich begrenzte Modi halten die Zahlungsbereitschaft der Spieler aufrecht.
- Auf Communities ausrichten: Integrierte Turnier-Tools, Clans und zugängliche Zuschauermodi fördern weltweite Mundpropaganda.
- Verantwortungsvoll experimentieren: Vertraute Spielkerne – wie Battle-Royale-Loops – mit neuen Mechaniken wie Kartenziehen oder Roguelike-Neustarts verbinden.
- Grenzen des Datenschutzes einplanen: Einschränkungen beim Tracking von Apple und Android erfordern stärkere organische Nutzerbindung anstelle kostenpflichtiger Nutzergewinnung.
Wer diese Prinzipien befolgt, erfüllt die Erwartungen einer globalen Spielerschaft und schafft dennoch Raum für eigene Akzente.
Fazit
Spielegenres entfalten sich am besten, wenn sie zu deiner Art passen, zu entspannen, zu konkurrieren oder dich auszutauschen – und 2025 verspricht eine noch größere Auswahl.
Shooter und Adventures werden zwar die Schlagzeilen bestimmen, doch Puzzle-, Idle- und neue VR-Horror-Spiele zeigen, dass Kreativität auf allen Ebenen gedeiht.
Wähle ein Genre, das dich begeistert, beobachte die Entwicklung der Subtrends und stürze dich selbstbewusst hinein – dein neues Lieblingserlebnis wartet schon am Horizont.