Ein Gaming-Setup im Jahr 2025 aufbauen muss nicht teuer sein. Mit einer klugen Planung und der richtigen Produktauswahl kannst du moderne Spiele genießen, ohne zu viel auszugeben. 

Viele Komponenten und Werkzeuge sind heutzutage leichter verfügbar und günstiger als noch vor ein paar Jahren. Dieser Leitfaden hilft dir, ein solides Gaming-Setup zusammenzustellen und dabei die Kosten niedrig zu halten.

Schritt 1: Budget und Plattform planen

Die Wahl einer Plattform und das Festlegen eines Budgets sind Ihre ersten wichtigen Entscheidungen. Sie bestimmen, wie Sie Ihr gesamtes Budget einsetzen.

Wie du dir 2025 ein Gaming-Setup mit kleinem Budget aufbaust

Lege dein Höchstbudget fest

Bestimme zuerst, wie viel du ausgeben möchtest. So vermeidest du unnötige Upgrades und bleibst fokussiert. 

Teile dein Budget in Kategorien auf: Hardware, Peripheriegeräte und Zubehör. Zum Beispiel kannst du mit einem Budget von 35.000 ₱ eine gute Gaming-Leistung erreichen.

Entscheide frühzeitig, ob du mehr für die Grafikkarte ausgeben oder lieber für spätere Upgrades sparen möchtest. Sei realistisch, was du dir derzeit leisten kannst. Klug bauen beginnt damit, die eigenen Grenzen zu kennen.

Wählen Sie zwischen PC und Konsole

Bevor Sie etwas kaufen, überlegen Sie, welche Plattform am besten zu Ihnen passt. Konsolen wie die PlayStation 5 Slim und Xbox Series S bieten unkomplizierte Plug-and-Play-Erlebnisse. 

PCs sind besser, wenn es um Flexibilität und zukünftige Aufrüstungen geht. Möchten Sie Mods nutzen, mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen oder individuelle Einstellungen vornehmen, ist ein PC die richtige Wahl. 

Für Einfachheit und exklusive Spiele genügt allerdings auch eine Konsole. Beide Optionen haben ihre Vorteile, aber Ihre Entscheidung beeinflusst alle weiteren Budgetfragen.

Schritt 2: Wichtige Komponenten auswählen

Ihre Komponenten bestimmen die Gaming-Leistung. Achten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis und die Kompatibilität, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.

Die richtige CPU-GPU-Kombination wählen

Das Herzstück deines Setups ist die CPU-GPU-Kombination. Achte auf ein ausgewogenes Paar, um Engpässe zu vermeiden. 

Für 2025 empfehlen sich ein AMD Ryzen 5 5600G oder Intel Core i5-12400 zusammen mit einer NVIDIA GTX 1660 oder AMD RX 6600.

Mit diesen Kombinationen laufen moderne Spiele ruckelfrei in 1080p. Es gibt oft Bundles oder gute Gebrauchtangebote zu fairen Preisen. Vermeide es, eine schwache CPU mit einer starken GPU zu kombinieren oder umgekehrt.

Genug RAM – aber nicht zu viel ausgeben

RAM ist entscheidend für flüssiges Gaming. Starte am besten mit 16GB. Verwende zwei 8GB-Riegel, um den Dual-Channel-Modus zu nutzen.

RGB-Beleuchtung oder Übertaktung brauchst du auf diesem Niveau nicht. DDR4 ist weiterhin günstig und schnell genug. Überlege dir DDR5 nur, wenn die Preise deutlich fallen.

Speicher: SSD ist jetzt Standard

Schneller Speicher verkürzt Ladezeiten und macht Spiele reaktionsschneller. Wähle als Basis eine 512GB NVMe SSD. Später kannst du eine 1TB HDD für zusätzliche Dateien nachrüsten.

SSDs sind im Preis gefallen, daher gibt es keinen Grund mehr, auf alte Festplatten zu setzen. Vermeide es, Spiele auf USB-Sticks zu installieren. Das richtige Speichermedium macht wirklich einen Unterschied.

Schritt 3: Wähle Displays und Eingabegeräte

Dein Bildschirm und deine Peripheriegeräte beeinflussen, wie du Spiele erlebst. Wähle zuverlässige Optionen, die dein Budget nicht sprengen.

Günstige Monitore

Du brauchst kein 4K-Display, um deine Spiele zu genießen. Ein 1080p-Monitor mit 75Hz oder 144Hz Bildwiederholrate reicht völlig aus. Achte vor allem auf die Reaktionszeit und die Bildqualität.

Marken wie AOC, ViewSonic und LG bieten zuverlässige Budget-Optionen an. Wenn dir gute Farben wichtig sind, solltest du zu einem IPS-Panel greifen. TN-Panels sind dagegen ideal für Gamer, die Wert auf Geschwindigkeit legen.

Erschwingliches Gaming-Zubehör

Unterschätze niemals die Bedeutung von Peripheriegeräten. Gute Eingabegeräte verbessern dein Spielerlebnis deutlich. Es gibt viele günstige mechanische Tastaturen und kabelgebundene Mäuse mit hoher DPI für unter 2.000 ₱.

Wähle ein Headset mit klarem Mikrofon und guter Geräuschisolierung. Set-Angebote bieten zusätzliche Rabatte. Marken wie Redragon, Rakk und Logitech haben starke Budget-Serien.

Wähle einen funktionalen, aber günstigen Schreibtisch und Stuhl

Komfort ist bei langen Sitzungen entscheidend. Achte auf stabile Schreibtische mit genügend Platz für Monitor und Tastatur. Einfache Tische reichen aus, solange sie fest stehen.

Bürostühle mit Lendenwirbelstütze sind oft ergonomischer als auffällige Gaming-Stühle. Schau dich in lokalen Geschäften oder auf Facebook Marketplace um. Verzichte auf wackelige Möbel, die schnell kaputtgehen.

Schritt 4: Klug einkaufen und sparen

Mit cleverem Einkaufen kannst du Tausende sparen. Finde heraus, wann es sich lohnt, neu oder gebraucht zu kaufen – oder lieber auf bessere Angebote zu warten.

Fertig-PC oder Selbstbau: Was lohnt sich?

Fertig-PCs sind 2025 wettbewerbsfähiger denn je. Wenn du neu im PC-Bau bist, sparst du mit ihnen Zeit und oft auch Geld. Der Selbstbau bietet hingegen mehr Kontrolle über die Komponenten und bessere Möglichkeiten für zukünftige Upgrades.

Vergleiche beide Optionen anhand aktueller Angebote. Achte auf gute Garantien und namhafte Marken. Wähle die Lösung, die am besten zu deinen Fähigkeiten und Zielen passt.

Online-Tools zum Preisvergleich nutzen

Nutzen Sie Seiten wie PCPartPicker oder lokale Apps, um die Kompatibilität und Preise von Komponenten zu überprüfen. Mit diesen Tools vermeiden Sie den Kauf von nicht zusammenpassender Hardware. Viele Shops aktualisieren ihre Angebote mittlerweile täglich.

Achten Sie auf saisonale Aktionen und Bundle-Angebote. Vergessen Sie nicht, Versandkosten und mögliche Zollgebühren einzukalkulieren. Preistracking-Tools können Sie über Preisnachlässe informieren.

Gebrauchte Teile mit Bedacht wählen

Gebrauchte Komponenten können das Budget schonen. Grafikkarten, Arbeitsspeicher und Gehäuse lassen sich oft bedenkenlos gebraucht kaufen. Lassen Sie sich immer Ergebnisse von Belastungstests zeigen oder testen Sie die Hardware vor dem Kauf.

Verzichten Sie auf gebrauchte Netzteile und SSDs mit unbekanntem Verschleiß. Treffen Sie sich bei persönlichen Käufen immer an öffentlichen Orten. Reinigen und überprüfen Sie jedes Teil gründlich vor dem Einbau.

Energieeffiziente Netzteile (PSU)

Ein stabiles Netzteil schützt dein gesamtes System. Wähle eines mit 80+ Bronze-Zertifizierung oder besser. Vertraue auf bekannte Marken wie Seasonic, Corsair oder Cooler Master.

Ein 550W-Netzteil reicht für die meisten Budget-Builds völlig aus. Lass dich nicht von günstigen, unbekannten Netzteilen verführen. Fehlerhafte Geräte können dein ganzes System beschädigen.

Schritt 5: Leistung und Lebensdauer optimieren

Leistung hängt nicht nur von den Komponenten ab – sondern auch davon, wie du sie nutzt. Optimiere dein Setup für flüssigeres und langlebigeres Gaming.

Das Setup kühl halten – ganz ohne Extrakosten

Hitze bremst die Leistung und verkürzt die Lebensdauer der Komponenten. Wählen Sie ein Gehäuse mit guter Luftzirkulation und vorinstallierten Lüftern. Vermeiden Sie kleine, enge Gehäuse, die Wärme stauen.

Auch ein ordentliches Kabelmanagement unterstützt die Luftzirkulation. Bei Bedarf lassen sich günstige Gehäuselüfter nachrüsten. Wärmeleitpaste ist bei den meisten CPUs bereits dabei.

Optimiere deine Spieleinstellungen

Du brauchst keine Ultra-Einstellungen für ein unterhaltsames Spielerlebnis. Mittlere bis hohe Voreinstellungen laufen auch auf günstigen Systemen flüssig. Setze die Bildrate höher als grafische Effekte.

Deaktiviere Bewegungsunschärfe und unnötige Hintergrundeffects. Nutze Programme wie GeForce Experience oder AMD Adrenalin, um die Einstellungen automatisch anzupassen. Überprüfe immer die Systemanforderungen, bevor du neue Spiele kaufst.

Vergessen Sie nicht die Softwarekosten

Kostenlose Software kann Ihnen Geld sparen. OBS Studio eignet sich bestens zum Aufnehmen und Streamen. Nutzen Sie Steam, Epic Games und GOG für Spiele-Bibliotheken und Rabatte.

Installieren Sie LibreOffice oder andere kostenlose Programme anstelle von Microsoft Office. Verwenden Sie den Windows Game Mode, um die Leistung zu priorisieren. Zahlen Sie nicht für Funktionen, die es auch gratis gibt.

Setze auf Aufrüstbarkeit

Denke langfristig. Wähle ein Mainboard mit zusätzlichen RAM-Steckplätzen oder M.2-Unterstützung. Nimm ein Gehäuse, das auch größere Grafikkarten für zukünftige Upgrades aufnehmen kann.

Investiere etwas mehr in Komponenten, die besonders langlebig sind, wie ein zuverlässiges Netzteil oder ein stabiles Gehäuse. Vermeide Sackgassen bei Chipsätzen oder geschlossene Systeme. Plane im Budget etwas Spielraum für spätere Verbesserungen ein.

Vermeiden Sie typische Fehler

Kaufen Sie keine Teile nur wegen ihres Aussehens. RGB-Beleuchtung treibt die Kosten in die Höhe, bringt aber keine bessere Leistung. Überprüfen Sie immer die Kompatibilität und lesen Sie Bewertungen.

Wie du dir 2025 ein Gaming-Setup mit kleinem Budget aufbaust

Vergessen Sie nicht Kühlung und Luftstrom. Meiden Sie unseriöse Verkäufer oder Websites ohne Garantie. Wenn Sie den Zusammenbau übereilen, werden Sie es später bereuen.

Schritt 6: Letzte Einkaufstipps

Bevor Sie zur Kasse gehen, prüfen Sie Ihre Quellen und das Timing noch einmal sorgfältig. Mit ein paar Anpassungen können Sie den Endpreis senken.

Wo kann man 2025 clever einkaufen?

Für lokale und internationale Einkäufe gibt es mittlerweile bessere Optionen. Zu den vertrauenswürdigen Seiten gehören Lazada, Shopee, Amazon und PCExpress. Vergleichen Sie Produktbewertungen und Verkäuferbewertungen.

Achten Sie auf flexible Rückgaberegelungen und offizielle Garantien. Abonnieren Sie Newsletter, um exklusive Angebote zu erhalten. Seien Sie bei Importen vorsichtig, um Verzögerungen und zusätzliche Steuern zu vermeiden.

Clever bauen, hart zocken

Für ein großartiges Gaming-Setup im Jahr 2025 brauchst du kein riesiges Budget. Alles hängt von klugen Entscheidungen und klaren Prioritäten ab. 

Lege Wert auf Leistung, Komfort und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit diesem Leitfaden stellst du dir ein Setup zusammen, das zu dir passt und mit dir mitwächst.